Ökologische Fachbeiträge

Ökologische Fachbeiträge

 

Flora (Vegetation)

Wir erarbeiten für Sie naturschutzfachliche Bewertungen sowie Entwicklungs-, Regenerations- und Renaturierungsplanungen zur:

  • Erstellung von Naturschutzkonzepten, Abgrenzungsvorschläge für Schutzgebiete
  • Erstellung und Konzeption von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen
  • Planung, Kontrolle und Lenkung biotopeinrichtender und biotopoptimierender Maßnahmen
  • Regenerations- und Renaturierungsplanung
  • Planung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
  • Öffentlichkeitsarbeit, Besucherlenkung, Konzeption Informationstafeln

 


Grundlagen für die Planungen erarbeiten wir mithilfe der vegetationskundlichen Kartierung:


Vegetationsökologie

Biotoptypen / schutzwürdige Biotope / FFH-Lebensraumtypen auf Grundlage der aktuellen, landeseigenen Kartierschlüssel


Floreninventar

Florenkartierungen/ Gesamtartenlisten/ Arten der Roten Listen und floristischer Besonderheiten
Erfassung des Moos- und Flechteninventars / Makrophyten (inkl. Armleuchteralgen)


Pflanzensoziologische Kartierung / Vegetationskartierung

Vegetationskartierung/pflanzensoziologische Kartierung (u.a. Erfassung regionaltypischer Pflanzengesellschaften u. Vegetationsausbildungen, gefährdete Pflanzengesellschaften)
Vegetationsaufnahme z.B. nach BRAUN-BLANQUET und Erstellung pflanzensoziologischer Vegetationtabellen
Regionaltypische Kartierung


Langzeituntersuchung / Monitoring

Transektuntersuchungen
Anlage von Dauerbeobachtungsflächen

 


Fauna (Tierökologie)


Die Kartierung von Lebensräumen und Organismen ist grundlegend für Zustandsbeurteilungen, Funktionszusammenhänge und Entwicklungsprognosen sowie die Beurteilung potenziell raumwirksamer Planungen, da Tiere durch ihre spezifischen Bedingungen, die sie an ihren Lebensraum stellen, häufig in Konkurrenz zu planerischen Prozessen stehen. Fundierte systematische Erhebungen unter Beachtung methodischer Standards liefern eine problem-spezifisch orientierte und aussagekräftige Datenbasis und gewährleisten eine Umsetzung naturschutzfachlicher Zielsetzungen. Die faunistischen Kartierungen werden in Fachbeiträge zu landschaftsplanerischen Gutachten wie z.B.

  • Umweltverträglichkeitssudie (UVS),
  • Landschaftspflegerischem Begleitplan (LBP) und
  • FFH-Verträglichkeitsuntersuchungen (FFH-VU), sind die
  • Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP)
  • Naturschutzkonzepten, Abgrenzungsvorschläge für Schutzgebiete eingearbeitet.
  • Außerdem bieten wir Ihnen ökologische Baubegleitung, sowie Kontrolle und Lenkung biotopoptimierender Maßnahmen im Rahmen von Monitorings.


Wir kartieren dabei folgende Tierartengruppen:


Vögel (Aves)
z.B. Siedlungsdichteuntersuchung nach der Revierkartierungsmethode und Punkt-Stopp-Zählung
Linientaxierung
Selektive Kartierung z.B. zur Erfassung „sogenannter schwieriger“ Arten, RL-Arten, Anhangs-Arten der EU-VSchR mit speziellen Erfassungsmethoden (Klangattrappe, Horstsuche, etc.)
Erfassung von Rast- und Nahrungsgastvorkommen durchziehender und überwinternder Arten


Lurche (Amphibia)
Je nach Fragestellung ist z.B. eine Bearbeitung der Kennwerte Arteninventar des Laichplatzes, Wanderwege, Sommerlebensräume und Winterquartiere erforderlich.


Kriechtiere (Reptilia)
Begehung und Absuche von Probeflächen
Auslegen von „Reptilien- bzw. Schlangenblechen“
Kontrolle potenzieller Überwinterungsgebiete und Eiablageplätze


Heuschrecken (Saltatoria)
Direktbeobachtungen, Verhören der Lautäußerungen (zuzüglich des Einsatzes eines Ultraschallfrequenzmodulators)
Keschern (Streifkescher oder Einsatz eines Isolations-Quadrates), Transektkartierungen


Libellen (Odonata)
Sichtbeobachtung, Fang von Imagines und Larven, Nachweis über Exuvien


Tagfalter & Widderchen (Papilionoidae, Zygaenidae)
Direktbeobachtung, Keschern, Linientaxierung, Raupennachsuche


Säugetiere (Mammalia)
Fledermäuse (Chiroptera): Beobachtung auf Probeflächen, Einsatz von Frequenzumwandlern, Suche nach Wochenstuben bzw. Winterquartieren, Netzfang (in Sonderfällen)


Sonstige Kleinsäuger: Boden- oder Kastenfallen, Gewölleanalysen, Suche nach Fraßspuren oder Kot, Nestersuche


Größere Säugetiere: Befragung von Gewährsleuten, Suche nach Trittspuren, Verbissspuren, Kot


Darüberhinaus koordinieren wir die Beiträge externer Zoologen zu weiteren Tiergruppen wie bspw. Laufkäfer, Wanzen oder Wildbienen.